|
21. November · Ausgabe #73 · Im Browser ansehen |
|
Guten Tag! Es ist wieder Zeit für davaidavai. Mit einigen der spannenderen, ungewöhnlicheren oder smarteren Artikeln rund um Marketing, Werbung, digitales Leben und Wirtschaften, Daten, UX und Content, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Wie immer: Hochgradig subjektiv das Ganze, dafür aber mit viel Liebe vorgelesen und handkuratiert. In diesem Sinne: Gesund bleiben. Und wenn du nicht geimpft bist, lass dich impfen. Wirklich. Tu es. Einen guten Wochenstart Gerald Hensel P.S. Diesen Newsletter weiterzuempfehlen, garantiert Karmapunkte, die ich direkt an dich versende.
|
|
The Economist: Die drei Unbekannten der Werbung
Dass es viel Bewegung in der Industrie, die man früher mal Werbung genannt hat, gibt, ist kein Geheimnis. Der Economist hat drei Haupt-Herausforderungen mal zusammengefasst und bewertet.
|
Harvard Business: Von Whys und Hows
Simon Sineks Golden Circle ist ja sowas wie der Ed Sheeran des Brandings. HBR hinterfragt in diesem Artikel dankenswerter Weise, ob man wirklich jedes Mal mit dem “Why” anfangen sollte, oder ob das auf die Zielgruppe ankommt. Spoiler Alert: Es kommt auf die Zielgruppe an.
|
Die sieben Schritte zum Product-Market-Fit
Jeder, der schon mal das Angebot eines Startups mitgeformt hat, kennt das Spannungfeld: Irgendwo zwischen der ersten Idee und der Realität passiert wahnsinnig viel. Es lohnt sich, einen struktierten
|
14 Premium Mac Apps, die sich lohnen
Ja, es ist eine dieser Listen. Aber es ist eine der etwas besseren und nützlicheren Listen. Zumindest, wenn man mit einem Mac arbeitet.
|
1983: Apple bewirbt etwas, was später Email genannt wird
|
|
Contagious' Lieblingskampagnen 2021 (Teil 1)
Unter all den Listen zum Jahresende sind die von Contagious meistens nicht die allerschlechtesten. Wer sich für Werbung interessiert und kreativ keinen Überblick mehr hat (wer hat das schon?), findet diese Liste vielleicht nützlich…
|
Contagious' Lieblingskampagnen 2021 (Teil 2)
|
Wenn es Winter wird im Kaufhaus TSUM
Mal was ganz anderes. TSUM in Moskau ist ein geschichtsträchtiges Kaufhaus und zugleich der größte osteuropäuische Mode-Retailer. Jedes Jahr lässt man sich da einiges für die Weihnachts-Deko einfallen. So auch 2021.
|
Ryan Reynolds' Vasectomy
|
|
Metaverse: Nike bringt Sneaker und mehr in die virtuelle Welt
Nike scheint sich gerade ein Patent gesichert zu haben, mit dem die Swoosh-Marke Sneakers und Klamotten jetzt samt und sonders digital vertreiben kann. Also nicht E-Commerce sondern als digital Sportswear für was auch immer im Metaverse passieren soll.
|
Das Bored Ape Yacht Club Ding, das mittlerweile Milliarden an Umsätzen generiert
Okay, mich nervt das eigentlich. Aber wahrscheinlich bin ich nur neidisch, dass ich wieder zu langsam war, mit einer absolut hirnrissigen Idee Milliardär zu werden. Die hier ist zweifellos genau so eine…
|
Reddit wandelt Karmapunkte in Ethereum um
Klingt superkryptisch und nerdy. Ist aber eigentlich total schlau. Das weltbeste Social Network Reddit wandelt bald seine Karmapunkte in Ethereum um. Anders ausgedrückt: Engagement wird in Kryptowährtung transformiert, was für Social Networks wirklich ein interessantes Modell ist.
|
|
Wenn Tiktok-Memes leben retten
Im US-Bundesstaat Kentucky fiel einem Zeugen eine Jugendliche auf, die in einem Fahrzeug saß. Sie machte offenbar ein Handzeichen, das sich vor allem auf Tiktok verbreitet hat.
|
Biontech-Gewerbesteuern: Mainz will mit Geld Schulden abbauen
Große Disruption ganz lokal: Die Stadt Mainz ertrinkt fast im Geld. Bisher war die rheinland-pfälzische Hauptstadt eine typische mittelgroße Stadt, die über 30 Mio Euro Defizit und einige hundert Millionen Schulden mit sich rumschleppte. Dank BioNtech (und Corona) ist das ein Problem der Vergangenheit: Mainz’ Steuereinnahmen schnellten auf fast 1,1 Milliarden nach letztem Jahr hoch. BioNtech zahlt seit letztem Jahr mehr Steuern als alle Unternehmen in Mainz zusammen. Das Geld soll gut und langfristig angelegt werden: Mainz will sich als Biotech-Standort mit entsprechendem Ökosystem aufstellen. Corona könnte damit eine ganze Region als Wirtschaftsstandort nachhaltig neu aufstellen.
|
|
Faces of Open Source
Faces of Open Source ist eine superinteressante fortlaufende Fotodokumentation der Menschen hinter der Open Source Revolution. Tolle Bilder und spannende Insights hinter die mittlerweile meist schon recht betagten Genies hinter TCP/IP, Unix & Co. Von wegen “Digital Natives” und so…
|
Negative48
Brian Protzmann ist Negative48. Er ist Influencer in der Techno-Sekte QAnon. Und er ist hauptverantwortlich dafür, dass sich seit Wochen Jünger des Social Media Kults in Dallas versammeln um auf die Wiederkehr von JFK zu warten (ja, tatsächlich).
|
Werbe-Historie: Ringl and Pit
Grete Stern (Ringl) und Ellen Auerbach (Pit) waren zwei Bauhaus Schülerinnen, die im Berlin des Jahres 1930 eine Foto und Design-Agentur eröffneten. Das lesbische Paar verließ Deutschland nach der Machübernahme der Nazis. Was dazwischen entstand war Zeitgeist pur im wilden Berlin der Weimarer Republik.
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Zum Abbestellen hier klicken.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
Impressum / Imprint: Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Unternehmensberatung Gerald Hensel Postanschrift: Planckstraße 13 22765 Hamburg Kontakt: Telefon: 01578/5911175 E-Mail: gh@geraldhensel.com Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE316432942 Hinweise zur Website Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte ist: Gerald Hensel Planckstraße 13 22765 Hamburg Information gemäß § 36 VSBG Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website: Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
|