|
11. August · Ausgabe #66 · Im Browser ansehen |
|
Guten Morgen, wo ist dieses Internetz, das man mir versprochen hat? Seit Shadowrun, Snow Crash und Ready Player One möchte ich mit einem Hirnchip durch 3D-Welten fliegen und nur noch online sein. Und was hat man mir gegeben? Reddit Memes und Querdenker Tweets. Gottseidank will das jetzt Mark Zuckerberg mit dem Metaverse alles ändern. Mancher sagt, dass das eine Art Internet+ ist. Andere behaupten, dass es einfach Business Buzzword-Bullshit ist. Gleich wie: Aktuell wird gerade viel darüber geschrieben (siehe unten). Ansonsten viel Spaß mit meiner aktuellen Leseliste: Wie immer dürfte für alle Freund:innen von neuem Marketing, digitalen Märkten, Netzpolitik und allem möglichen Unsinn einiges dabei sein. Bleibt gesund! Gerald P.S. Weiterempfehlungen haben einen besonderen Platz in meinem Herzen
|
|
|
Endlich ein Begriff, nach dem ich lange gesucht habe: Colorwashing.
Colorwashing ist - stark vereinfacht gesagt - der Versuch, verzweifelt irgendwas mit Purpose zu machen. Oder besser gesagt: So zu erscheinen, als ob man was macht, ganz egal was.
|
Ein Extinction-Level-Event für klassische Influencer:innen?
Mit “Todesprophezeiungen” für mediale Konzepte habe ich es ja nicht so. Aber an der These könnte etwas dran sein: Influencer:innen, verstanden als hochglanzpolierte Instagram-Personas, könnten bald ein Ding der Vergangenheit sein.
|
QAnon Storytelling: Wie Impfgegner Impfgegner manipulieren.
Eine Website in den USA lädt Geimpfte ein, Gesetzes-Verstöße ihrer ungeimpften Freunde zu melden. Natürlich ist das Ding in der QAnon Community viral gegangen. Natürlich ist es mittlerweile Teil des QAnon Narrativs und natürlich hat die Seite ein republikanischer Impfgegner als „Satire“ erfunden.
|
|
|
Schöne Idee für schlimme Zeiten. Flutwein: Dieser Spendenaufruf zeigt, was Kreation kann!
Originalverschlammte Etiketten machen aus jeder Flasche eine Rarität: Unter dem Label Flutwein bekommt man nun Ahrweine, die das Hochwasser überlebt haben
|
Die besten olympischen Logos aller Zeiten
Als Kind der 1980er Jahre bin ich immer noch der Meinung, dass olympisches Branding nie besser war als mit den Maskottchen Wutschko und Sam. Aber das mag nur ich sein. Schöner Überblick, auch wenn Olympia schon wieder vorbei ist.
|
Bob Moog und die Usability von Synthesizern
Wer aus der Vergangenheit lernt, kann oft besser die Zukunft erkennen. Bob Moog war ein Pionier der elektronischen Musik und baute Synthesizer, die er über die Jahre immer nutzbarer gestaltete.
|
Der Decoy Effekt: UX Design zwischen miesen Tricks und legitimer Verkaufsstrategie
Ist der Decoy Effect ein Dark Pattern? So wirkt sich die Lockvogel-Taktik auf die Customer Experience aus. Praxisbeispiele und Alternativen.
|
|
The New Yorker: "Facebook wants us to live in the Metaverse. But what does that even mean?"
Der erste von einigen Artikeln, die Mark Zuckerbergs neuem Lieblingsbuzzword auf die Schliche kommen wollen. These: Es könnte mehr als der nächste Bullshit-Term sein.
|
Beim Internet+ endet die Vorstellungskraft
Wer es nicht mitbekommen hat: Facebook und Microsoft haben das Metaverse ausgerufen. Das ist quasi ein Internet+, Reloaded oder was auch immer man daraus machen mag. Im Kern soll es sich so anfühlen wie “Snow Crash” und “Ready Player One”. Ihr wisst schon.
|
Wired: Mark Zuckerberg’s Metaverse already sucks
Und hier noch ein schöner Rant auf Mark Zuckerbergs Metaverse-Begriff und dessen mangelnde Imaginationskraft plus Business-Buzzword-Bullshit-Fokus.
|
|
Okay…Japan. Wo fange ich an? Japan hat ja medial so einige Schwerpunkte, die den Ottonormalwestler tendenziell eher verstören. Werbung gehört definitiv dazu…
|
Sticking Together, No Matter What Tsuruya Japan Ad
|
|
Lazard: Das EU Venture & Growth Ökosystem
Lazard ist ein Asset Manager und M&A Berater, der hier eine sehr interessante Übersicht über das europäische Startup Growth Ökosystem verlegt hat.
|
Amazon baut Position in Deutschland massiv aus. Krasse Monopolisierung nimmt durch Corona zu.
Amazon hat seinen Anteil am deutschen Online-Handel erstmals über die 50-Prozent-Marke erhöht. Auch die anderen Plattformmodelle gewinnen hinzu. Klassische Online-Händler verlieren massiv. Danke, Corona.
|
Facebook nimmt jetzt Geld von religiösen Gruppierungen fürs Messaging
“Faith organizations and social media are a natural fit,” findet Sheryl Sandberg. Und aus diesem Fit heraus gibt es jetzt ein paar neue Produkte für Religionen und die, die sich dafür halten.
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Zum Abbestellen hier klicken.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
Impressum / Imprint: Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Unternehmensberatung Gerald Hensel Postanschrift: Planckstraße 13 22765 Hamburg Kontakt: Telefon: 01578/5911175 E-Mail: gh@geraldhensel.com Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE316432942 Hinweise zur Website Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte ist: Gerald Hensel Planckstraße 13 22765 Hamburg Information gemäß § 36 VSBG Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website: Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
|