|
7. Juni · Ausgabe #63 · Im Browser ansehen |
|
Guten Morgen, nach einem Wochenende mit Freunden und in Restaurants hat man fast den Eindruck, das sich unsere Welt wieder etwas normalisiert. So sehr, dass ich mich zumindest frage, ob beim Anstehen für den Tisch draußen nicht doch noch vielleicht eine Maske aufgezogen werden könnte. Aber da bin ich sicher nur etwas konservativ. Bei einem Ritt durch die Digital/Marketing-Schlagzeilen der letzten Zeit merkt man, wie viel sich gerade wieder bewegt. Covid hat seinen Anteil daran, aber auch andere Themen wie die Cookiekalypse und die Entwicklung nachhaltiger und inklusiver Themen, die gerade viel verändern. Das Resultat all dieser Prozesse hat viel mit der Rolle digitaler Medien in unserer Welt zu tun. Es als Digitale Transformation zu sehen, würde aber viel zu kurz greifen. Viele der Fälle, die ich in meinem Newsletter heute kurz skizziert habe (Plattformen mit neuer Rolle im Werbemarkt, Ethereum-gedrosselte Grafikkarten, Irland-Hacks) schlagen in diese Kerbe. Es gibt keine digitale Transformation. Es gibt tausende kleiner Transformationen nebeneinander. Ich hoffe, dass meine Linksammlung heute spannend und/oder hilfreich ist. Wie gesagt: einen regelmäßigen Newsletter zu bauen macht Spaß. Noch mehr Spaß macht es aber, wenn man noch mehr Leser:innen hat. Deshalb freue ich mich über jede Weiterempfehlung: davaidavai.geraldhensel.com.
Ansonsten wünsche ich einen sehr guten Wochenstart und bitte bleibt weiterhin gesund. Ich habe das Gefühl, das ist noch nicht vorbei. Gerald
|
|
BBC: Why the next stage of capitalism is coming.
“Das Beste aller schlechten Systeme” nennen viele den Kapitalismus. Die BBC mit einem hochinteressanten Artikel über eine neue Phase des Kapitalismus, in die wir gerade eintreten.
|
Plattformen erhöhen Anteil an Werbemärkten
Der Werbemarkt ist fest in der Hand großer Plattformen. In den USA haben Google, Facebook und Amazon ihren Anteil am gesamten Werbegeschäft innerhalb von 5 Jahren von 22 auf 50 Prozent erhöht. Superspannende, anschauliche Zahlen von Netzökonom Dr. Holger Schmidt.
|
OnlyFans: Mehr als nur Porno?
OnlyFans ist ein ziemlich interessantes Phänomen, das derzeit Synonym zu Bezahlporno ist. Dass die Plattform auch jenseits dieser Welt eine Daseinsberechtigung hat, darum geht es in diesem superinteressanten NYTimes Artikel.
|
Experimentalzug "Schienenzeppelin" von 1931
|
|
Retailtainment: Ein Ritt durch die krasse neue Shopping Welt
E-Commerce? Eher tausend verschiedene E-Commerces. Ein gut geschriebener, schneller Artikel, der dich auf eine Fahrt durch die Welt der Shopping Experiences mitnimmt. Vieles davon kannte ich noch nicht. Vieles davon werde ich nie kennenlernen. Spannend ist es allemal.
|
#Android12: Designed for you
|
Fünf Design Ideen für performanteren LinkedIn Content
Listicles: Love them or hate them. Ich habe bei Artikeln, die mit “Fünf XY, die dein Leben besser machen”, immer Reaktanzen. Aber gerade bei Learnings über Conversion-starken Content, funktionieren sie wieder für mich.
|
|
Office löst sich auf: Microsoft Teams wird zur zentralen App
Die diesjährige Build, Microsofts Entwicklerkonferenz, steht im Zeichen der Kollaboration im hybriden Arbeitsumfeld. Der Star dabei ist - Überraschung - Microsoft Teams.
|
Die wahnsinnige Welt der CGI-Influencer Einrichter
Es gibt eine Branche, in der CGI Artists die virtuellen Luxusanwesen von Influencer:innen am Rechner entwerfen. Das sieht dann aus wie bei Star Wars und hat mit der Realität naturgemäß gar nichts zu tun. Aber man kann Geld damit verdienen. Einblicke in eine irre Industrie, die es vor 10 Jahren noch nicht gegeben hätte.
|
Nvidia launcht Ethereum-gedrosselte Grafikkarten
Transformation? Es sind wohl eher viele kleine digitale Transformationen. Beispiel Grafikkarten: Marktführer NVidia, dessen Kernzielgruppe immer Gamer:innen waren, muss jetzt eine neue Ethereum-gedrosselte Grafikkarten auf den Markt bringen, weil Krypto-Miner die Verfügbarkeit von Grafikkarten auf Null gebracht haben. Irre.
|
|
Spaniens Post will gegen Rassismus kämpfen - und ist dabei rassistisch
Gut gemeint ist der dunkle Zwillingsbruder von gut gemacht. In Spanien hat die Post versucht, eine hautfarbene Briefmarkenkollektion mit verschiedenen Hauttönen auf den Markt zu bringen - und dabei saftig daneben gelangt.
|
Der Tag an dem Irlands Gesundheitssystem gehackt wurde
Vor drei Wochen haben russische Hacker Irlands gesamtes Gesundheitssystem platt gemacht. Genauer gesagt: Sie haben das Backend verschlüsselt und den Zugriff darauf erpresst. Die Aktion lief zeitgleich zum Abfangen der Ryan Air Maschine über Weißrussland und zeigt einmal mehr wie aggressiv und konsistent (pro)russische Akteure mit dauernden niedrigschwelligen Aktionen gegen den Westen zündeln.
|
Überraschung: Deplatforming hilft
Wer hätte es gedacht? Wenn man Digital-Populisten den Saft abdreht, verschwindet ihre Zauberkraft. So auch beim ehemals mächtigsten Mann der Welt, der mit +80 Mio Followern mit einem Tweet Welten bewegen konnte. Fazit des Washington Post Artikels: Er kann es nicht mehr. Dass ihn die Social Networks eine Woche vor Ende seiner Amtszeit rausgeworfen haben, war richtig. Dass sie es nicht wesentlich früher getan haben, wird dennoch nicht in die Ruhmeshalle von twitter und Facebook eingehen.
|
Naomi Osaka und die Sache mit der psychischen Gesundheit
Ein Fall, den sicher der/die eine oder andere mitbekommen hat. Die Tennisspielerin Naomi Osaka hat sich mit Blick auf ihre eigene psychische Gesundheit Dauerinterviews von Journalisten im Rahmen der French Open verweigert. Damit lief sie auf Konfrontationskurs zu ihrem Vertrag und verließ das Turnier frühzeitig. Ihr Sponsor NIKE unterstützt die Sportlerin. Eine neue Diskussion um psychische Gesundheit entbrennt.
|
|
Zwischendurch stolpert man ja auch über echt tolle Youtube Kanäle, die den Kopf aufmachen. Bei “ Great Art Explained” wird - Überraschung - wichtige Kunst knapp und schlau erklärt. Sehr sehenswert.
|
The Great Wave by Hokusai: Great Art Explained
|
Six Degrees of Wikipedia
Ich halte Wikipedia ja immer noch für das größte Wunder im Internet. Dieses Website-Konzept hinterfragt, wie viele Verbindungen es eigentlich zwischen einem x-beliebigen Wikipedia Artikel und einem anderen x-beliebigen Wikipedia Artikel gibt.
|
Mathigon. Das Mathebuch, was wir selbst gerne gehabt hätten.
Covid hat uns vieles gelehrt. Auch, dass unsere Schulen hoffnungslos veraltet sind. Mathigon ist ein hochinteressantes digitales Mathebuch, das von sich sagt, die nächste Generation des Schulbuchs zu sein. Inhaltlich sicher. Ich vermute, dass bei der Einführung in Deutschland 2085 noch ein paar Behörden mitzusprechen haben.
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Zum Abbestellen hier klicken.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
Impressum / Imprint: Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Unternehmensberatung Gerald Hensel Postanschrift: Planckstraße 13 22765 Hamburg Kontakt: Telefon: 01578/5911175 E-Mail: gh@geraldhensel.com Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE316432942 Hinweise zur Website Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte ist: Gerald Hensel Planckstraße 13 22765 Hamburg Information gemäß § 36 VSBG Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website: Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
|