|
12. April · Ausgabe #59 · Im Browser ansehen |
|
Und hier sind wir wieder. Guten Morgen. Wie jedes Mal mit einem bunten Potpourri an spannenden, handgelesenen (Digital-)Marketing Links (plus ein wenig anderen Kram, der schwieriger zu kategorisieren ist). Hier sei zu erwähnen, dass mein Newsletter immer das reflektiert, was ich zufällig gerade gelesen habe. Manchmal ist das Tech-lastiger. Manchmal ist es politischer, manchmal werbiger. Aktuell dreht sich die Welt eher um große politisch-kulturelle Debatten als um SEO-Kniffe. Und das ist auch gut so. Mal schauen, was in zwei Wochen passiert. Auch wie immer gilt: Weiterempfehlen ist Trumpf. Der Newsletter ist ein reines Hobby. Da freue ich mich über Leser. Guten Wochenstart. Und: Gesund bleiben! Gerald
|
|
Illuminate the Past
Es gibt so Konzepte, zu denen muss man gar nicht viel sagen. Zum Holocaust-Gedenkmal hat Illuminate-the-past einen - wie ich finde - sehr würdevollen und persönlichen Weg gefunden, den Mord an Millionen Menschen darzustellen. Gelingt oft nicht so. Hier hat mich die würdevolle Inszenierung sehr berührt.
|
|
Netzpolitik: Die fantastische Lizenz der Luca-App
Die Macher der Check-in-App legen ihren Quellcode offen. Doch die merkwürdige Art, in der sie das zunächst taten, ruft neue Kritik auf den Plan. Nun wurde rasch nachgebessert, doch Vertrauen schafft das nicht unbedingt.
|
The Atlantic: "NFTs Were Supposed to Protect Artists. They Don't."
NFTs sind ja gerade in aller Munde. Anil Dash hatte vor ein paar Jahren das System miterfunden aber nicht patentiert. Hier spricht er über die konzeptionellen Bugs, die die Non-Fungible Tokens (NFT) mit sich bringen. Spannend.
|
Dollar Shave Club Founder Michael Dubin über des Wandel des Geschäftsmodells D2C
Spannende Meinung des Dollar-Shave-Club Gründers Michael Dubin, der 10 Jahre nach Gründung seines Startups einen klaren Wandel im Markt erkennt.
|
|
Content Strategy: ein weiteres Modell
Weniger eine Strategie als ein Analyse-Modell zur Ausrichtung von Content-Strategien. Das Maturity Modell will verständlich machen, wie Wettbewerbsdruck, Business Modelle und Content zusammenhängen.
|
Die Neuro-Design Leseliste, Teil II
Vor einigen Wochen habe ich bereits Andres Zapatas ersten Teil seiner Neuro-Design Leseliste gepostet. Hier kommt Teil II. Gute Leselisten kann man ja nie genug haben. Speziell zu so spannenden Themen.
|
|
Ein wirklich fantastisches Demo-Video der Blue Angels der US Navy
|
|
Wissenschaftler haben erstmals ein menschliches Gehirn wireless an ein Netzwerk angekoppelt
Zugegeben: Das klingt jetzt erstmal nicht so wahnsinnig anders als das, was Eltern einer TeenagerIn ohnehin die Ganze Zeit erleben. Aber gerade für Behinderte kann diese Innovation einen echt großen Schritt darstellen.
|
Facebook IQ Report: die Gen Z
Ich sage es einmal und dann ist es aus dem System raus: Dies ist keine Studie sondern ein Marketing-Tool von Facebook, das natürlich behauptet, dass die Gen Z durchgehend woke ist und für ihre wokeness praktisch ausschließlich Facebook-Tools nutzt. Diesen Disclaimer im Kopf, ist der Rest des Reports aber ganz interessant zu lesen. Wenn auch sehr klischeebehaftet.
|
Intel Bleep: Heute nur ein bisschen Rassismus für mich
Intel hat eine neue Software vorgestellt, die Hatespeech angeblich, zum Beispiel bei Games, ausblenden kann. Das Besondere: Man kann Hass jetzt skalieren. Das mag deprimierend klingen. Realistisch ist es leider auch.
|
"Saturnas" - ein sowjetischer Konzept Staubsauger aus den 1960ern
|
|
Eine ganz gute Erklärung für die konfusen Corona-Signale der letzten Zeit
Eine Meldung, die etwas unterging: Der Zwang zu politischen Videokonferenzen bringt scheinbar ein paar unerwünschte Nebeneffekte. Faktisch weiß niemand mehr, wer WÄHREND der Verhandlungen virtuell mit im Raum sitzt. Das Resultat sind Pressemeldungen in Echtzeit, Unausgegorenes und Misstrauen.
|
Vogue: Das Amanda Gorman Erdbeben auslöste
Als Lyrikerin, Aktivistin und Stil-Ikone ist Amanda Gorman derzeit in den USA omnipräsent. Natürlich wird sie als Vertreterin eines Zeitgeists gelesen. Aber sie ist halt auch eine unglaublich faszinierende Person. Das muss man neidlos zugestehen.
|
Wo italienische Omas die seltenste Pasta der Welt herstellen
Man nehme jedes Klischee, dass man vom kulinarischen Italien hat, und schwups! Hier sind wir im folgenden Artikel: Wie auch in anderen Ländern gibt es im ländlichen Italien natürlich eine krasse Landflucht der jungen Leute. Was wir als Idyll für den Urlaub begreifen, ist in den Bergdörfern Sardiniens eher das letzte Bollwerk der Alten und ihrer letzten Pasta-Rezepte, die sonst kaum noch jemand kennt…
|
The Useless Web
Zum Abschluss: The Useless Web. Irgendwie sind sinnlos amüsante Websites ja ein Ding der 2000er. Insofern: Schön zu sehen, dass es noch die eine oder andere Seite gibt, die der Welt der hirnlosen Web-Unterhaltung ein Denkmal setzt.
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Zum Abbestellen hier klicken.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
Impressum / Imprint: Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Unternehmensberatung Gerald Hensel Postanschrift: Planckstraße 13 22765 Hamburg Kontakt: Telefon: 01578/5911175 E-Mail: gh@geraldhensel.com Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE316432942 Hinweise zur Website Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte ist: Gerald Hensel Planckstraße 13 22765 Hamburg Information gemäß § 36 VSBG Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website: Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
|